Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de |
Startseite
- MuseumsBlog LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium
- 04.10.2023
URL: https://blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/blick-hinter-die-kulissen-auf-augenhohe-mit-den-helden-des-waldbodens/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Eine mehrere Meter breite Wand bildet den Eingang zu einer Reise in den Waldboden und vermittelt den Besucher:innen das Gefühl um ein Vielfaches zu schrumpfen. Foto: LWL/Steinweg
Museumsmalerin gestaltet begehbare Bodenkammer im LWL-Museum für Naturkunde
Eine Reise in die obersten Zentimeter des Waldbodens können Besucher:innen im LWL-Museum für Naturkunde in Münster antreten. Eine "Bodenkammer" ist Teil der neuen Sonderausstellung "Alleskönner Wald", die seit dem 25. Juni 2021 im Museum zu sehen ist.
Die Museumsmalerin Beatrix Clement gestaltet die Innen- und Außenwände der begehbaren Bodenkammer, die ab Juni in der neuen Ausstellung "Alleskönner Wald" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster zu sehen sein wird. Foto: LWL/Steinweg
Um die Besucher:innen in diese Welt eintauchen zu lassen, arbeitete Dipl.-Designerin und Museumsmalerin Beatrix Clement an der künstlerischen Gestaltung der Innen- und Außenwände. Mit einer begehbaren Bodenkammer und der davorliegenden acht Meter breiten und vier Meter hohen, bemalten Wand möchte Ausstellungsmacherin Nadine Howe das abstrakte "Universum Waldboden" erlebbar machen. "Durch die künstlerische Gestaltung kann die Besucherin und der Besucher, scheinbar geschrumpft, in diesem Raum die heimlichen Helden des Bodens treffen, ohne die sich das Laub auftürmen würde", sagt Howe.
Bekannte Bodenbewohner wie der Regenwurm, aber auch unbekannte Arten werden von Beatrix Clement um ein Vielfaches vergrößert auf der Wand zum Leben erweckt. Foto: LWL/Steinweg
Der geeignete Maßstab
Möglich wird dies durch die starke Vergrößerung der Bodenbestandteile und Bewohner von 100 : 1 an der Außenwand und 600 : 1 im Inneren der Kammer. Die Illusions- und Landschaftsmalerin Clement entschied sich zusammen mit der Ausstellungsmacherin für zwei unterschiedliche Maßstäbe. Da die typischen Bodenbewohner enorme Größenunterschiede aufweisen und es nur so möglich war, deren komplette Vielfalt zu zeigen, griff die diplomierte Designerin zu diesem Mittel. "Ein Regenwurm wäre bei einer sechshundertfachen Vergrößerung letztlich circa 36 Meter lang und 2,40 Meter breit geworden - zu groß für unsere Wand. Andere Bodenbewohner wiederum sind bei einem Maßstab von hundert zu eins kaum erkennbar", sagt Clement.
Für die Darstellung der vielen Bestandteile des Waldbodens benutzt Museumsmalerin Beatrix Clement Acrylfarben in unterschiedlichsten Farbtönen. Foto: LWL/Steinweg
Die künstlerische Umsetzung
An der Umsetzung dieser Reise arbeitete Clement bereits seit Mitte März. Mit einer intensiven Recherche zur Zusammensetzung des Bodens und seinen Lebewesen ging es los. Sie entdeckte, "wie viele unterschiedliche Tiere auf kleinstem Raum leben". Anschließend untersuchte sie Waldbodenproben unter dem Mikroskop, sprach mit Howe über die verschiedenen Arten, die abgebildet werden sollen und entwickelte passende Skizzen davon.
Eine Herausforderung für Clement war dabei, zahlreiche Aspekte wie die verschiedenen Farben der Tiere und Bodenbestandteile, die Form der Sandkörner oder auch die Anzahl der jeweiligen Tiere und ihren spezifischen Lebensraum im Boden zu berücksichtigen. Springschwänze, Raubmilben, Rädertierchen und viele andere winzige Lebewesen mussten alle genauestens studiert und anschließend lebensecht im richtigen Größenverhältnis an die Wand gebracht werden. Selbst kleine Wasseradern oder Jagdszenen können Besucher:innen bei genauem Hinsehen entdecken.
Ausstellungsmacherin Nadine Howe zeigt einen um das 600fache vergrößerten Springschwanz. Das Modell wurde von Klaus Leitl hergestellt. Foto: LWL/Steinweg
Im Inneren der Bodenkammer
Vollständig wird die Reise in den Waldboden innerhalb der Kammer durch ein Zusammenspiel von künstlerischer Ausstellungsgestaltung, geologischer Präparation, Modellen und Technik. Beispielsweise wird an modellierten Baumwurzelspitzen und Pilzwurzeln sowie versteckten Lichtleisten der Nährstoffaustausch erklärt. Detaillierte Modelle zeigen die eher unbekannteren Bodenbewohner Springschwanz und Raubmilbe.
Hintergrund zur Ausstellung
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt seit dem 25. Juni 2021 die Sonderausstellung "Alleskönner Wald". Auf 560 Quadratmetern Ausstellungsfläche sowie im Außenbereich des Museums lernen Besucherinnen und Besucher den Wald als Lebensraum, Ökosystem, Arbeitsplatz sowie Zufluchtsort kennen.
Die Ausstellung beinhaltet Brailleschrift, einen speziellen, mehrsprachigen Audioguide (D, EN, NL) sowie eine Audiodeskription für Blinde und sehbehinderte Menschen, Tastmodelle für Menschen mit Sehbehinderung, Mitmachstationen und untertitelte Filme.
Begleitend zur Ausstellung werden museumspädagogische Programme für Schülerinnen und Schüler, Kinder und Jugendliche sowie Führungen für Erwachsene, Werkstattnachmittage und Literarische Rundgänge angeboten. Ein Begleitbuch vertieft die Inhalte der Ausstellung und ist im Shop erhältlich.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.