Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Im Jahr 2010 wurde das Gebäude des LWL-Museums für Naturkunde energetisch saniert. Die Gebäudesanierung war nach bald 30 Jahren Naturkundemusem am Aasee dringend erforderlich. Aus dem Konjunkturprogramm II des Bundes und des Landes wurden im Museum 2,7 Millionen Euro für die Sanierung eingesetzt. Die energetische Sanierung setzte sich aus drei …
Zuhause. Wir sollen / müssen / können / dürfen Zuhause bleiben. Und dort hausen wir nun. Seit der Corona-Pandemie verbringen wir mehr Zeit in unseren eigenen vier Wänden. Und für jeden fühlt sich das vielleicht anders an.
Münster/Westfalen-Lippe (lwl). Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sind ab Dienstag (5.5.) wieder geöffnet. Wie LWL-Direktor Matthias Löb und LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger am Montag (4.5.) in Münster erläuterten, sind alle Vorkehrungen getroffen, um die Museumsbesucher durch Hygiene-Maßnahmen, genügend Abstand und weitere Vorkehrungen vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu …