Naturbeobachtung | Neues Video zu NRW.Observation.org
13.01.2021
Erinnert ihr euch noch an unser großes Projekt zum Thema Artenvielfalt? Mit NRW.observation.org könnt ihr eure Naturbeobachtungen online eintragen und so …
Kategorie: Wissenschaft
13.01.2021
Erinnert ihr euch noch an unser großes Projekt zum Thema Artenvielfalt? Mit NRW.observation.org könnt ihr eure Naturbeobachtungen online eintragen und so …
Kategorie: Wissenschaft
03.12.2020
Im Jahr 2010 wurde das Gebäude des LWL-Museums für Naturkunde energetisch saniert. Die Gebäudesanierung war nach bald 30 Jahren Naturkundemusem am Aasee dringend erforderlich. Aus dem Konjunkturprogramm II des Bundes und des Landes wurden im Museum 2,7 Millionen Euro für die Sanierung eingesetzt. Die energetische Sanierung setzte sich aus drei …
Kategorie: Aktuelles
19.11.2020
Die wenigsten Tiere leben dauerhaft allein, sie schließen sich für einige Zeit in einer Gemeinschaft mit Artgenossen zusammen. Die Gründe und die Vorteile dafür sind vielfältig. Ähnlich ist dies auch bei den Pflanzen oder beim Menschen.
Kategorien: Ausstellungen · Wissenschaft
13.08.2020
Freizeit-Astronauten und alle, die es einmal werden wollen, dürfen gespannt sein auf die neue Ausstellung „Überlebenskünstler Mensch“. Die letzten Objekte für die Ausstellung wurden nun angeliefert, die Ausstellungsvorbereitungen laufen auf Hochdruck. Ab dem 21.08.2020 haben dann Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit die Errungenschaften der Raumfahrt zu erleben.
Kategorie: Ausstellungen
30.07.2020
Welche Inhalte fallen einem zum Thema Überlebenskünstler Mensch ein? Was erwarten Besucher? Womit kann man sie überraschen? Wie füllt man 1.200 Quadratmeter Fläche mit spannenden Themen? Welchen Weg haben die zahlreichen Ausstellungsobjekte hinter sich gebracht, bis Besucherinnen sie sehen, anfassen und riechen können?
Kategorie: Ausstellungen
24.07.2020
Ein wichtiges Ausstellungselement der Ausstellung "Dinosaurier - Die Urzeit lebt!" sind die Lebensbilder von Dinosauriern, welche die Urzeitriesen und andere ausgestorbene Tiere in ihrer Umgebung zeigen. Von der Diplom-Designerin und Malerin Beatrix Clement stammen ein Teil der gemalten Bilder und Hintergründe, die in die Dino-Schau integriert sind.
Kategorie: Ausstellungen
23.07.2020
Im Juni 2007 entdeckte der Hobbypaläontologe Sönke Simonsen in einer Tongrube bei Nieheim-Sommersell, Kreis Höxter, auf dem Grundstück von Antonius Reckmann ein ca. 4,5 m langes, fast vollständiges Skelett einer Paddelechse. Nach einer Bergung in 10 Blöcken durch das LWL-Museum für Naturkunde wurde das 185 Millionen Jahre alte versteinerte Skelett …
Kategorie: Ausstellungen
22.07.2020
In der Ausstellung "Dinosaurier - die Urzeit lebt!" trifft der Besucher auf einen Pottwal. Es handelt sich um das 1.300 Kilogramm schwere Skelett des Pottwals, der 2011 vor der Küste Schleswig-Holsteins gestrandet war. Er wurde vom ehemaligen LWL-Chefpräparator Werner Beckmann geborgen und präpariert.
Kategorie: Ausstellungen
21.07.2020
Die Dinosaurier haben das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zurückerobert. Die Modelle von kleinen Raubdinosauriern, die mit einem prächtigen Federkleid ausgestattet sind, stellen die Höhepunkte der Dino-Schau dar. Eigens für diese Ausstellung fertigte die angehende Präparationstechnikerin Tandra Fairbanks-Freund ein 1,80 Meter langes sowie 1,20 Meter breites und hohes Modell eines …
Kategorie: Ausstellungen
20.07.2020
Höhepunkte der Dino-Schau sind die nach neuesten Forschungsergebnissen rekonstruierten Modelle von kleinen Raubdinosauriern - mit einem prächtigen Federkleid. Die präparationstechnische Volontärin beim LWL, Svenja Hold, hat bei den Vorbereitungen für die Rückkehr der Riesen mitgeholfen.
Kategorie: Ausstellungen
19.07.2020
Eine Besonderheit der Ausstellung "Dinosaurier - Die Urzeit lebt!" ist das aus Serbien eingetroffene Modell eines Velociraptors, auch "schneller Räuber" genannt. Als einziges Museum in Deutschland ist das LWL-Museum für Naturkunde in Münster jetzt im Besitz dieses kleinen, befiederten Raubdinosauriers.
Kategorie: Ausstellungen
18.07.2020
Die Dinosaurier haben nach mehrjähriger Pause das LWL-Museum für Naturkunde in Münster erfolgreich zurück erobert. Bereits über 40.000 Besucher haben in den ersten zwei Monaten gesehen, wie sich Dinosaurier und andere Urzeitwesen entwickelten, lebten und ausstarben – aber das ist bei Weitem noch nicht alles! An der Ausstellung des Landschaftsverbandes …
Kategorie: Ausstellungen
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.