Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Zum Leben in einer Sandabgrabung hat das LWL-Museum für Naturkunde ein 720 Seiten starkes Buch veröffentlicht. Ein Ergebnis: Mehr als 3.000 Tier- und Pflanzenarten wurden in der Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen) entdeckt. 23 Bearbeiterinnen und Bearbeiter haben für die Monographie sechs Jahre lang ehrenamtlich ein Gebiet von 113 Hektar …
Die wenigsten Tiere leben dauerhaft allein, sie schließen sich für einige Zeit in einer Gemeinschaft mit Artgenossen zusammen. Die Gründe und die Vorteile dafür sind vielfältig. Ähnlich ist dies auch bei den Pflanzen oder beim Menschen.
Im November 2016 wurde im LWL-Museum für Naturkunde in Münster der Atlas über "Die Libellen Nordrhein-Westfalens" vorgestellt. In akribischer Geländearbeit haben ehrenamtliche Naturforscher über 20 Jahre lang die Verbreitung der Libellenarten in Nordrhein-Westfalen erfasst. Heute zeigen wir das Buch in einem Blog-Artikel!
Im Juli 2018 wurde im LWL-Museum für Naturkunde in Münster der neue Atlas über "Die Orchideen Nordrhein-Westfalens" der Öffentlichkeit vorgestellt. Heute zeigen wir das Buch in einem Blog-Artikel!