08.04.2021
Die wissenschaftliche Sammlung im LWL-Museum für Naturkunde in Münster bekommt Zuwachs. Ein Exemplar des in Mitteleuropa äußerst seltenen Gleitaars wurde von Museumsmitarbeitern präpariert und ist nun das jüngste Mitglied des Magazins.
Kategorie:
Wissenschaft
02.04.2021
Die Natur hat so viel zu bieten und wir freuen uns sehr über Euer reges Interesse an der Natur! Einige von Euch melden ihre Beobachtungen auf NRW.observation.org und unterstützen dadurch aktiv den Naturschutz sowie die Forschung.
Kategorie:
Wissenschaft
01.04.2021
350 Käfer, fünf Stabheuschrecken, zwei Schaben, eine Zikade, eine Eintagsfliege und 14 Zweiflügler - kein Mittagsmenü für einen Maulwurf sondern eine Insekten-Sammlung. Die gemeinnützige Firma Rümpelfix aus Münster fand bei einer Haushaltsauflösung diese Sammlung und schenkte sie dem LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster.
Kategorie:
Wissenschaft
18.03.2021
Aufgepasst: Wir nehmen euch mit zu einer Ausgrabung! In unserem Digitalen Tagebuch zeigen wir euch, wie Paläontologen und Paläontologinnen arbeiten. Denn unsere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben wieder ganz besondere Entdeckungen gemacht. Was dafür alles nötig war und wie die Entdeckungen abgelaufen sind, zeigen wir euch in diesem Artikel - sozusagen …
Kategorie:
Wissenschaft
05.03.2021
Zum Leben in einer Sandabgrabung hat das LWL-Museum für Naturkunde ein 720 Seiten starkes Buch veröffentlicht. Ein Ergebnis: Mehr als 3.000 Tier- und Pflanzenarten wurden in der Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen) entdeckt. 23 Bearbeiterinnen und Bearbeiter haben für die Monographie sechs Jahre lang ehrenamtlich ein Gebiet von 113 Hektar …
Kategorie:
Wissenschaft
18.02.2021
Folge 3 der spannenden Edutainment-Webserie "Saurierland Westfalen" ist online auf YouTube verfügbar. Moderator Fabian Nolte ist diesmal viel unterwegs: im Steinbruch bei Ausgrabungen, im Museumshof beim Schlämmen, in der geologisch-paläontologischen Präparationswerkstatt und in unserem Zentralmagazin.
Kategorie:
Wissenschaft
18.02.2021
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster hat seit drei Jahren einen besonderen Gast in der geologischen-paläontologischen Präparationswerkstatt: ein westfälisches Ichthyosaurier-Exemplar, auch Fischsaurier genannt, aus dem Unterjura. Das 180 bis 190 Millionen Jahre alte Fossil ist eine echte Seltenheit, denn über ein ähnlich gut erhaltenes Exemplar aus dieser Zeit ist aus …
Kategorie:
Wissenschaft
11.02.2021
Folge 2 der Edutainment-Webserie "Saurierland Westfalen" ist online auf YouTube verfügbar. Erforscht gemeinsam mit Moderator Fabian Nolte den Westphaliasaurus und findet heraus, wieso gerade Wasser bei der Ausgrabung der Paddelechse zu Zeitdruck geführt hat Außerdem lernen wir, was Paläo-Art ist und wie die Menschen früher Saurier gezeichnet haben.
Kategorie:
Wissenschaft
04.02.2021
"Saurierland Westfalen" - so heißt die Webserie rund um Saurierfunde aus Westfalen, deren erste Folge über "Das Monster von Minden" seit dem 4. Februar im Internet auf YouTube zu sehen ist. Das Wissensformat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist als Edutainment-Serie angelegt - eine Mischung aus Education und Entertainment, aus Bildung …
Kategorie:
Wissenschaft
13.01.2021
Erinnert ihr euch noch an unser großes Projekt zum Thema Artenvielfalt? Mit NRW.observation.org könnt ihr eure Naturbeobachtungen online eintragen und so zur Erfassung der globalen Biodiversität beitragen!
Kategorie:
Wissenschaft
10.12.2020
Würde der Storch tatsächlich die Kinder bringen, hätten wir hier bei uns in Westfalen über Jahrzehnte ein großes Problem gehabt. Der große Vogel mit den roten Beinen und dem roten Schnabel war hier nämlich schon fast verschwunden. Vor knapp 30 Jahren lebten nur noch drei Storchenpaare im Münsterland. Höchste Zeit, …
Kategorien:
Wissenschaft ·
KidsCorner
03.12.2020
Im Jahr 2010 wurde das Gebäude des LWL-Museums für Naturkunde energetisch saniert. Die Gebäudesanierung war nach bald 30 Jahren Naturkundemusem am Aasee dringend erforderlich. Aus dem Konjunkturprogramm II des Bundes und des Landes wurden im Museum 2,7 Millionen Euro für die Sanierung eingesetzt. Die energetische Sanierung setzte sich aus drei …
Kategorie:
Aktuelles