Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Besucht gemeinsam mit unserem studentischen Volontär Christopher das Naturschutzgebiet „Heiliges Meer“. Christopher zeigt euch die Gegend und erklärt, wie man Naturbeobachtungen mit der App ObsIdentify meldet, bestimmt und einträgt.
Mitmachen und Natur entdecken – gerade während der Corona-Pandemie zieht es viele Menschen hinaus ins Grüne. Warum in den Sommerferien nicht die Zeit sinnvoll nutzen und neben Spaß und Spannung auch etwas für die Wissenschaft tun? Daher ruft das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) innerhalb seiner App „ObsIdentify“ …
Im Rahmen der Sonderausstellung „Überlebenskünstler Mensch“ haben Besucher und Besucherinnen die Möglichkeit, einen Nachbau einer echten Kabause auf dem Vorplatz des LWL-Museums für Naturkunde zu besichtigen. Das Ausstellungsobjekt stellt anschaulich das Forscherleben in der Antarktis vor und ist zugleich das größte Ausstellungsobjekt der Ausstellung.
Im Museum können Besucher:innen einen Wald-Spaziergang durch die neue Sonderausstellung „Alleskönner Wald“ unternehmen und dabei mehr über die Geheimnisse des Waldes erfahren. Das Museum arbeitete für die Ausstellung zusammen mit der Münster School of Design. Insgesamt werden neun studentische Exponate in der Ausstellung gezeigt.
Früher wurden zur Darstellung der Evolution des Menschen gerne männliche Figuren gezeigt. Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster geht andere Wege und zeigt in der Sonderausstellung „Überlebenskünstler Mensch“ zwei weibliche Figuren der bekannten Maskenbildnerin Lisa Büscher.
Eine Reise in die obersten Zentimeter des Waldbodens können Besucher:innen im LWL-Museum für Naturkunde in Münster antreten. Eine "Bodenkammer" ist Teil der neuen Sonderausstellung "Alleskönner Wald", die seit dem 25. Juni 2021 im Museum zu sehen ist.
Den Wald voller Bäume können Besucher:innen ab 25. Juni im LWL-Museum für Naturkunde in Münster sehen: Auf einer Ausstellungsfläche von 560 Quadratmetern bereitet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) derzeit die neue Sonderausstellung "Alleskönner Wald" vor. Die Mitarbeiter:innen sägen, bohren und schrauben an einem "Baumarten-Wald" und einer großen Waldinszenierung. Hierfür …
Am 30.4.2021 brachten der Rohrdorfer Bürgermeister und der Leiter vom Bauernhausmuseum Rohrdorf im Achentaler Heimathaus eine ganz besondere Leihgabe nach Münster: sechs Bücher einer Xylothek. Das Wort, heißer Tipp für "Scrabble", bedeutet Holzbibliothek. Die Holzbücher aus dem bayerischen Museum werden ab dem 25. Juni in der neuen Sonderausstellung "Alleskönner Wald" …
Die lebensechte Präparation eines Pferdes erfordert viel handwerkliches Geschick und Können. Narumi Sato arbeitet derzeit an ihrem bisher größten Präparat für die Sonderausstellung "Alleskönner Wald". Die Ausstellung wird ab dem Sommer in Münster im LWL-Museum für Naturkunde zu sehen sein.
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster und das Haus der Natur in Salzburg beginnen einen Wettkampf zur Artenvielfalt in der Region und starten den "Bioblitz Münster-Salzburg". Dabei sind die beiden Häuser auf die Teilnahme der Menschen in Münster und Salzburg angewiesen, denn hier ist Mitmachen gefragt. Gewonnen hat die Stadt, …
Die wissenschaftliche Sammlung im LWL-Museum für Naturkunde in Münster bekommt Zuwachs. Ein Exemplar des in Mitteleuropa äußerst seltenen Gleitaars wurde von Museumsmitarbeitern präpariert und ist nun das jüngste Mitglied des Magazins.
Die Natur hat so viel zu bieten und wir freuen uns sehr über Euer reges Interesse an der Natur! Einige von Euch melden ihre Beobachtungen auf NRW.observation.org und unterstützen dadurch aktiv den Naturschutz sowie die Forschung.