18.02.2021
Folge 3 der spannenden Edutainment-Webserie "Saurierland Westfalen" ist online auf YouTube verfügbar. Moderator Fabian Nolte ist diesmal viel unterwegs: im Steinbruch bei Ausgrabungen, im Museumshof beim Schlämmen, in der geologisch-paläontologischen Präparationswerkstatt und in unserem Zentralmagazin.
Kategorie:
Wissenschaft
18.02.2021
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster hat seit drei Jahren einen besonderen Gast in der geologischen-paläontologischen Präparationswerkstatt: ein westfälisches Ichthyosaurier-Exemplar, auch Fischsaurier genannt, aus dem Unterjura. Das 180 bis 190 Millionen Jahre alte Fossil ist eine echte Seltenheit, denn über ein ähnlich gut erhaltenes Exemplar aus dieser Zeit ist aus …
Kategorie:
Wissenschaft
11.02.2021
Folge 2 der Edutainment-Webserie "Saurierland Westfalen" ist online auf YouTube verfügbar. Erforscht gemeinsam mit Moderator Fabian Nolte den Westphaliasaurus und findet heraus, wieso gerade Wasser bei der Ausgrabung der Paddelechse zu Zeitdruck geführt hat Außerdem lernen wir, was Paläo-Art ist und wie die Menschen früher Saurier gezeichnet haben.
Kategorie:
Wissenschaft
04.02.2021
"Saurierland Westfalen" - so heißt die Webserie rund um Saurierfunde aus Westfalen, deren erste Folge über "Das Monster von Minden" seit dem 4. Februar im Internet auf YouTube zu sehen ist. Das Wissensformat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist als Edutainment-Serie angelegt - eine Mischung aus Education und Entertainment, aus Bildung …
Kategorie:
Wissenschaft
13.01.2021
Erinnert ihr euch noch an unser großes Projekt zum Thema Artenvielfalt? Mit NRW.observation.org könnt ihr eure Naturbeobachtungen online eintragen und so zur Erfassung der globalen Biodiversität beitragen!
Kategorie:
Wissenschaft
10.12.2020
Würde der Storch tatsächlich die Kinder bringen, hätten wir hier bei uns in Westfalen über Jahrzehnte ein großes Problem gehabt. Der große Vogel mit den roten Beinen und dem roten Schnabel war hier nämlich schon fast verschwunden. Vor knapp 30 Jahren lebten nur noch drei Storchenpaare im Münsterland. Höchste Zeit, …
Kategorien:
Wissenschaft ·
KidsCorner
03.12.2020
Im Jahr 2010 wurde das Gebäude des LWL-Museums für Naturkunde energetisch saniert. Die Gebäudesanierung war nach bald 30 Jahren Naturkundemusem am Aasee dringend erforderlich. Aus dem Konjunkturprogramm II des Bundes und des Landes wurden im Museum 2,7 Millionen Euro für die Sanierung eingesetzt. Die energetische Sanierung setzte sich aus drei …
Kategorie:
Aktuelles
26.11.2020
Sag mir was du isst und ich sag dir, wer du bist! Dieser Spruch trifft sowohl auf Menschen als auch auf Tiere zu. Doch anders als wir können Tiere nicht wählerisch sein, sie nehmen was sie kriegen können. Und zeigen dabei, welche anderen Tierarten es in ihrer Umgebung noch gibt.
…
Kategorien:
Wissenschaft ·
KidsCorner
19.11.2020
Die wenigsten Tiere leben dauerhaft allein, sie schließen sich für einige Zeit in einer Gemeinschaft mit Artgenossen zusammen. Die Gründe und die Vorteile dafür sind vielfältig. Ähnlich ist dies auch bei den Pflanzen oder beim Menschen.
Kategorien:
Ausstellungen ·
Wissenschaft
13.08.2020
Freizeit-Astronauten und alle, die es einmal werden wollen, dürfen gespannt sein auf die neue Ausstellung „Überlebenskünstler Mensch“. Die letzten Objekte für die Ausstellung wurden nun angeliefert, die Ausstellungsvorbereitungen laufen auf Hochdruck. Ab dem 21.08.2020 haben dann Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit die Errungenschaften der Raumfahrt zu erleben.
Kategorie:
Ausstellungen
30.07.2020
Welche Inhalte fallen einem zum Thema Überlebenskünstler Mensch ein? Was erwarten Besucher? Womit kann man sie überraschen? Wie füllt man 1.200 Quadratmeter Fläche mit spannenden Themen? Welchen Weg haben die zahlreichen Ausstellungsobjekte hinter sich gebracht, bis Besucherinnen sie sehen, anfassen und riechen können?
Kategorie:
Ausstellungen
24.07.2020
Ein wichtiges Ausstellungselement der Ausstellung "Dinosaurier - Die Urzeit lebt!" sind die Lebensbilder von Dinosauriern, welche die Urzeitriesen und andere ausgestorbene Tiere in ihrer Umgebung zeigen. Von der Diplom-Designerin und Malerin Beatrix Clement stammen ein Teil der gemalten Bilder und Hintergründe, die in die Dino-Schau integriert sind.
Kategorie:
Ausstellungen