Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Folge 3 der spannenden Edutainment-Webserie "Saurierland Westfalen" ist online auf YouTube verfügbar. Moderator Fabian Nolte ist diesmal viel unterwegs: im Steinbruch bei Ausgrabungen, im Museumshof beim Schlämmen, in der geologisch-paläontologischen Präparationswerkstatt und in unserem Zentralmagazin.
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster hat seit drei Jahren einen besonderen Gast in der geologischen-paläontologischen Präparationswerkstatt: ein westfälisches Ichthyosaurier-Exemplar, auch Fischsaurier genannt, aus dem Unterjura. Das 180 bis 190 Millionen Jahre alte Fossil ist eine echte Seltenheit, denn über ein ähnlich gut erhaltenes Exemplar aus dieser Zeit ist aus …
Folge 2 der Edutainment-Webserie "Saurierland Westfalen" ist online auf YouTube verfügbar. Erforscht gemeinsam mit Moderator Fabian Nolte den Westphaliasaurus und findet heraus, wieso gerade Wasser bei der Ausgrabung der Paddelechse zu Zeitdruck geführt hat Außerdem lernen wir, was Paläo-Art ist und wie die Menschen früher Saurier gezeichnet haben.
"Saurierland Westfalen" - so heißt die Webserie rund um Saurierfunde aus Westfalen, deren erste Folge über "Das Monster von Minden" seit dem 4. Februar im Internet auf YouTube zu sehen ist. Das Wissensformat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist als Edutainment-Serie angelegt - eine Mischung aus Education und Entertainment, aus Bildung …
Ein wichtiges Ausstellungselement der Ausstellung "Dinosaurier - Die Urzeit lebt!" sind die Lebensbilder von Dinosauriern, welche die Urzeitriesen und andere ausgestorbene Tiere in ihrer Umgebung zeigen. Von der Diplom-Designerin und Malerin Beatrix Clement stammen ein Teil der gemalten Bilder und Hintergründe, die in die Dino-Schau integriert sind.
Im Juni 2007 entdeckte der Hobbypaläontologe Sönke Simonsen in einer Tongrube bei Nieheim-Sommersell, Kreis Höxter, auf dem Grundstück von Antonius Reckmann ein ca. 4,5 m langes, fast vollständiges Skelett einer Paddelechse. Nach einer Bergung in 10 Blöcken durch das LWL-Museum für Naturkunde wurde das 185 Millionen Jahre alte versteinerte Skelett …
In der Ausstellung "Dinosaurier - die Urzeit lebt!" trifft der Besucher auf einen Pottwal. Es handelt sich um das 1.300 Kilogramm schwere Skelett des Pottwals, der 2011 vor der Küste Schleswig-Holsteins gestrandet war. Er wurde vom ehemaligen LWL-Chefpräparator Werner Beckmann geborgen und präpariert.
Die Dinosaurier haben das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zurückerobert. Die Modelle von kleinen Raubdinosauriern, die mit einem prächtigen Federkleid ausgestattet sind, stellen die Höhepunkte der Dino-Schau dar. Eigens für diese Ausstellung fertigte die angehende Präparationstechnikerin Tandra Fairbanks-Freund ein 1,80 Meter langes sowie 1,20 Meter breites und hohes Modell eines …
Höhepunkte der Dino-Schau sind die nach neuesten Forschungsergebnissen rekonstruierten Modelle von kleinen Raubdinosauriern - mit einem prächtigen Federkleid. Die präparationstechnische Volontärin beim LWL, Svenja Hold, hat bei den Vorbereitungen für die Rückkehr der Riesen mitgeholfen.
Eine Besonderheit der Ausstellung "Dinosaurier - Die Urzeit lebt!" ist das aus Serbien eingetroffene Modell eines Velociraptors, auch "schneller Räuber" genannt. Als einziges Museum in Deutschland ist das LWL-Museum für Naturkunde in Münster jetzt im Besitz dieses kleinen, befiederten Raubdinosauriers.
Die Dinosaurier haben nach mehrjähriger Pause das LWL-Museum für Naturkunde in Münster erfolgreich zurück erobert. Bereits über 40.000 Besucher haben in den ersten zwei Monaten gesehen, wie sich Dinosaurier und andere Urzeitwesen entwickelten, lebten und ausstarben – aber das ist bei Weitem noch nicht alles! An der Ausstellung des Landschaftsverbandes …
Hier zeigen wir euch, wie man ein Babydino im Ei bastelt. Das wird ein ganz besonderes Osterei! Und dafür braucht ihr gar nicht viel: nur Pappe, Kleber, eine Musterklammer, einen Stift und eine Schere und es kann losgehen.