Naturbeobachtung | Challenge - Geh auf's Ganze für die Wanze

24.05.2023 Isabell Haubenthal

Wanzen haben nicht unbedingt den besten Ruf. Die Meisten verbinden mit "Wanzen" dreierlei: die stark riechende Stinkwanze, die blutsaugende Bettwanze und die umgangssprachliche Bezeichnung für ein Abhörgerät. Fallen euch weitere Wanzen ein? Stellt euer Wissen auf die Probe und erforscht die artenreiche Wanzenfauna mit unserer Challenge innerhalb der App ObsIdentify!

Naturbeobachtung | Bioblitz - Aufruf zum bundesweiten "Bioblitz 2023"

29.03.2023 Isabell Haubenthal

Insgesamt sammelten 2022 deutschlandweit über 20.000 Naturbegeisterte knapp zwei Millionen Beobachtungsdaten zur Biodiversität beim "Bioblitz", dem Wettbewerb zur fotografischen Erfassung der Artenvielfalt. Aufgrund der positiven Bilanz wird der Wettstreit der Landkreise und kreisfreien Städte auch 2023 fortgesetzt.

Naturbeobachtung | Bioblitz - Ein nachhaltiger Schnappschuss der Artenvielfalt

22.03.2023 Isabell Haubenthal

Seit seiner Gründung ist das LWL-Museum für Naturkunde an Projekten im Bereich der Bürgerwissenschaften beteiligt und hat 2021 erstmalig zum Bioblitz aufgerufen. Mit einem Bioblitz sollen möglichst viele Arten gefunden, bestimmt und dokumentiert werden. Naturbegeisterte arbeiten dabei Hand in Hand mit haupt- und ehrenamtlich Forschenden.

Naturbeobachtung | Was krabbelt da? Insekten und Spinnen gesucht

22.07.2021 Lisa Carina Immel

Mitmachen und Natur entdecken – gerade während der Corona-Pandemie zieht es viele Menschen hinaus ins Grüne. Warum in den Sommerferien nicht die Zeit sinnvoll nutzen und neben Spaß und Spannung auch etwas für die Wissenschaft tun? Daher ruft das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) innerhalb seiner App „ObsIdentify“ …

Kategorie: Wissenschaft

Schlagworte: Naturbeobachtung · Observation.org

Naturbeobachtung | Münster fordert Salzburg zum Wettbewerb der Artenvielfalt heraus

28.04.2021 Lisa Carina Immel

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster und das Haus der Natur in Salzburg beginnen einen Wettkampf zur Artenvielfalt in der Region und starten den "Bioblitz Münster-Salzburg". Dabei sind die beiden Häuser auf die Teilnahme der Menschen in Münster und Salzburg angewiesen, denn hier ist Mitmachen gefragt. Gewonnen hat die Stadt, …

Wissenschaft | Die Eintagsfliege im Gerümpel

01.04.2021 Lisa Carina Immel

350 Käfer, fünf Stabheuschrecken, zwei Schaben, eine Zikade, eine Eintagsfliege und 14 Zweiflügler - kein Mittagsmenü für einen Maulwurf sondern eine Insekten-Sammlung. Die gemeinnützige Firma Rümpelfix aus Münster fand bei einer Haushaltsauflösung diese Sammlung und schenkte sie dem LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster.

Kategorie: Wissenschaft

Schlagwort: Sammlung

Digital Diary | Paläontologinnen und Paläontologen bei der Arbeit

18.03.2021 Lisa Carina Immel

Aufgepasst: Wir nehmen euch mit zu einer Ausgrabung! In unserem Digitalen Tagebuch zeigen wir euch, wie Paläontologen und Paläontologinnen arbeiten. Denn unsere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben wieder ganz besondere Entdeckungen gemacht. Was dafür alles nötig war und wie die Entdeckungen abgelaufen sind, zeigen wir euch in diesem Artikel - sozusagen …

Kategorie: Wissenschaft

Schlagworte: Forschung · Paläontologie

Buchvorstellung | Abhandlung „Zur Flora und Fauna einer Sandabgrabung“

05.03.2021 Laura Meis

Zum Leben in einer Sandabgrabung hat das LWL-Museum für Naturkunde ein 720 Seiten starkes Buch veröffentlicht. Ein Ergebnis: Mehr als 3.000 Tier- und Pflanzenarten wurden in der Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen) entdeckt. 23 Bearbeiterinnen und Bearbeiter haben für die Monographie sechs Jahre lang ehrenamtlich ein Gebiet von 113 Hektar …

Kategorie: Wissenschaft

Schlagworte: Buchvorstellung · Westfalen