Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de |
Startseite
- MuseumsBlog LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium
- 04.12.2023
URL: https://blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/naturbeobachtung-aufruf-zum-bioblitz-2023/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Mit der Bestimmungsfunktion der Naturbeobachtungs-App ObsIdentify lässt sich die heimische Artenvielfalt spielerisch erkunden. Foto: LWL/Steinweg
Wettkampf für Naturbegeisterte
Mitmachen ausdrücklich erwünscht!
Über 20.000 Naturbegeisterte haben 2022 deutschlandweit knapp zwei Millionen Funde von Pflanzen, Pilzen und Tieren gemeldet und damit einen großen Beitrag zur Erfassung der globalen Biodiversität geleistet. Deshalb hat das LWL-Museum für Naturkunde gemeinsam mit der Internetplattform "Observation.org" und regionalen Partnern dieses Jahr (2023) erneut zu einem deutschlandweiten Wettbewerb der Artenvielfalt und damit zum dritten Mal in Folge zu einem Bioblitz aufgerufen.
Mit der Naturbeobachtungs-App ObsIdentify kann man mit der ganzen Familie, Freundinnen und Freunden auf Entdeckungsreise gehen und gemeinsam etwas für den Naturschutz tun. Foto: LWL/Steinweg
Seit Anfang des Jahres läuft der deutschlandweite "Bioblitz 2023" (#bioblitz2023). Alle Naturinteressierten sind dazu aufgerufen mitzumachen und über das Jahr 2023 innerhalb ihrer kreisfreien Stadt oder innerhalb ihres Landkreises so viele Arten nachzuweisen wie möglich. Ganz egal ob Groß oder Klein, ob mit Laienwissen oder Expertise, ob allein, zu zweit oder auch als Gruppe - jede:r kann sich an der Erfassung unserer belebten Natur beteiligen und als Bürgerwissenschaftler:in den Naturschutz aktiv unterstützen. Der Bioblitz der Landkreise und kreisfreien Städte soll dazu einladen, die Natur spielerisch zu erkunden. Durch die Nutzung der App ObsIdentify, die über eine automatische Bestimmungsfunktion verfügt, kann man auch ohne Artenkenntnisse mitmachen. Benötigt wird hierfür lediglich ein Handy mit halbwegs guter Kamera. Auch zahlreiche Institutionen wie Biostationen, Uni-Institute und Naturkundemuseen aus ganz Deutschland nehmen bereits am Bioblitz 2023 teil. Die Initiierenden sind sich sicher, dass bei der Aktion wieder zahlreiche Naturbeobachtungen und wichtige Erkenntnisse zur Artenvielfalt und zum Klimawandel gewonnen werden.
Im August lassen sich besonders gut Heidekräuter erforschen und Pflanzen- sowie Tierarten der Heidelandschaft entdecken. Jede gemeldete Beobachtung bei Observation.org oder "ObsIdentify" trägt erheblich zur Erfassung der Kulturlandschaft bei.
Dunkler Sichelspringer (Evarcha arcuata). Foto: Marie Mohr
Wanted: Spinnen
Ich glaub, ich Spinne! Sie sind nicht die beliebteste Tiergruppe, aber spannend zu beobachten. Es lohnt sich, die Spinnen mal von einer anderen Seite kennenzulernen und mit jeder Meldung kann man auch erheblich zur Erforschung der Tiergruppe beitragen.
Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia). Foto: Timo Schlüter
Wanted: Insekten
Es summt und krabbelt immer weniger! Die Anzahl und Vielfalt der Insekten nimmt drastisch ab. Umso wichtiger ist es, dass Naturinteressierte ihre Beobachtungen melden, um geeignete Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz entwickeln und durchführen zu können.
Knoblauchkröte (Pelobates fuscus). Foto: Andreas Kronshage
Wanted: Amphibien
Schon über die Straßenschilder und Zäune zur Amphibienwanderung gestolpert? Im Frühjahr sind Frösche, Kröten, Molche und Salamander auf Achse. Es ist also ein lohnenswerter Zeitpunkt, um Amphibien für den Bioblitz 2023 aufzuspüren. Tipp: Amphibien wandern meistens bei Nacht, weil dann die Luftfeuchtigkeit höher ist.
Der Frühling steht in den Startlöchern und die ersten Frühblüher können gesucht, gefunden und bei Observation.org oder in der App "ObsIdentify" gemeldet werden. In Münster zeigen sich hier und da zum Beispiel schon Windröschen.
Graues Zackenmützenmoos (Racomitrium canescens). Foto: Jan Ole Kriegs
Wanted: Moose
Für den März empfehlen wir, nach Moosen Ausschau zu halten. Auch wenn manche Funde sich nur mikroskopisch sicher bestimmen lassen, können andere Arten mit "ObsIdentify" bestimmt werden. Moose spielen eine wichtige ökologische Rolle im Nährstoffkreislauf.
Buckel-Tramete (Trametes gibbosa). Foto: Dietrich Horstmann
Wanted: Baumpilze
Baumpilze sind das ganz Jahr über aufzuspüren, auch im Winter! Es handelt sich dabei um eine sehr große ökologische Gruppe, die Arten verschiedener Pilzgruppen einschließt.
Welche Entdeckungen könnt ihr machen? Zeigt uns, was euch so vor die Linse kommt! Grafik: LWL
Wie funktioniert's?
Hinweise zur Teilnahme
Zum Mitmachen braucht ihr lediglich die kostenlose Bestimmungs-App "ObsIdentify" auf dem Smartphone und eine entsprechende Registrierung (Account).
In den nächsten Blogartikeln verraten wir euch mehr darüber, was mit den Bioblitzen in den vergangen Jahren, 2021 und 2022, erreicht wurde.
Wir wünschen Euch viel Spaß und besondere Naturbeobachtungen!
Euer LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium
Hintergrund
Seit seiner Gründung 1892 erforscht das LWL-Museum für Naturkunde zusammen mit ehrenamtlichen Forschenden die heimische Natur. Gemeinsam mit naturkundlichen Arbeitsgruppen, Vereinen und interessierten Einzelpersonen nutzt auch der Wissenschaftsbereich des Museums die Online-Plattform NRW.Observation.org und die dazugehörenden Apps zur Erfassung naturkundlicher Beobachtungen. Das Museum ist der Projektpartner für Nordrhein-Westfalen im weltweiten Netzwerk für Biodiversitätsforschung Observation.org. Mit dieser Beobachtungs- und Bestimmungsplattform können alle Naturinteressierten zum Bürgerwissenschaftler oder zur -wissenschaftlerin werden und die Tier-und Pflanzenwelt Nordrhein-Westfalens erkunden.
Allgemeine Hinweise
Alle Naturinteressierten können am Bioblitz teilnehmen und damit einen Beitrag zum Naturschutz sowie zur Erfassung der globalen Biodiversität leisten. Haben wir euer Interesse geweckt? Hier erfahrt ihr noch mehr zum Bioblitz und über Observation.org:
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session