Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de |
Startseite
- MuseumsBlog LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium
- 04.12.2023
URL: https://blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/naturbeobachtung-bioblitz/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Mit einem Bioblitz sollen möglichst viele Arten gefunden, bestimmt und dokumentiert werden. Die Teilnahme ist kinderleicht mit einem PC oder einem Smartphone. Foto: LWL/Steinweg
Bioblitz
Der Wettbewerb zur Artenvielfalt
Das LWL-Museum für Naturkunde ruft dieses Jahr schon das dritte Mal in Folge zu einem Bioblitz auf. Aber was genau ist überhaupt ein Bioblitz? Wo findet die Aktion statt? Wer kann daran teilnehmen und wie funktioniert das? Alle wichtigen Fragen rund um den Bioblitz werden wir hier und in weiteren Blogartikeln beantworten.
Das LWL-Museum für Naturkunde ruft wiederholt zum Bioblitz auf, um Tiere, Pilze und Pflanzen, wie etwa den Kaisermantel, zu melden. Foto: LWL/Kriegs
Bioblitz pointiert präsentiert
Was ist überhaupt ein Bioblitz?
Ein Bioblitz ist eine Aktion mit Wettbewerbscharakter, bei der möglichst viele Arten in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines festgelegten Zeitraums entdeckt, bestimmt und damit spielerisch nachgewiesen werden sollen. So ein Wettbewerb kann in jeder Region stattfinden, ganz gleich, ob es sich um ein großes oder kleines Gebiet handelt oder ob es in der Stadt oder auf dem Land durchgeführt werden soll.
Mit der App ObsIdentify lassen sich Naturbeobachtungen ganz einfach mit dem Smartphone bestimmen und melden. Foto: LWL/Steinweg
Nachhaltiger Schnappschuss der Artenvielfalt
Über den Mehrwert von Bürgerwissenschaft
Ein Bioblitz hat die Momentaufnahme der Biodiversität eines Gebiets zum Zweck. Mit der Aktion sollen auch Erkenntnisse über die bedrohte Artenvielfalt gewonnen werden. Ziel eines Bioblitzes ist darüber hinaus, das Interesse und den Spaß an Naturbeobachtungen generell zu fördern und Menschen für die heimische Artenvielfalt zu begeistern. Neben Fachkundigen und in der Wissenschaft tätigen Personen ist auch das Mitwirken von Naturbegeisterten mit und ohne Vorwissen wichtig. Der Ist-Zustand der Artenvielfalt wird in einem gemeinschaftlichen Miteinander erfasst. Hier zeigt sich auch der Mehrwert von Citizen Science (Bürgerwissenschaft). Denn unter Mithilfe von interessierten Laien können umfangreichere Datensätze gewonnen und wissenschaftliche Erkenntnisse durch das Mitwirken der Gesellschaft zugleich evaluiert werden. Die bei dem Bioblitz erhobenen Funddaten werden durch Wissenschaftler:innen geprüft und ausgewertet. Der dadurch gewonnene Datensatz ist zukunftsweisend, denn er stellt eine wichtige Grundlage für die Forschung und den Naturschutz dar, etwa für die Entwicklung Roter Listen gefährdeter Tier-, Pilz- und Pflanzenarten oder von Atlasprojekten. Zudem fließt der Datenschatz auch in internationale Auswertungen ein.
Arten bestimmen leicht gemacht
Natur beobachten macht Spaß und hilft der Forschung
Im Rahmen eines Bioblitzes können die Beobachtungen in Form von Fotos und Informationen über die Entdeckungen mit Hilfe von Smartphone-Technologien und Apps wie ObsIdentify schnell und einfach gesammelt und ausgewertet werden. Für ein präziseres Eintragen von Funden gibt es darüber hinaus die Apps ObsMapp und iObs sowie die Webseite Observation.org selbst. Hier können zudem Fotos hochgeladen werden, die nicht mittels Smartphone aufgenommen wurden. Die Apps verfügen über Bilderkennungsfunktionen für Pflanzen, Pilze und Tiere, die auf künstlicher Intelligenz beruhen und eine automatische Bestimmung der Arten ermöglichen. Die gemeldeten Beobachtungen werden von Fachleuten bestätigt, gegebenenfalls korrigiert und schließlich allen Nutzenden zugänglich gemacht. Sämtliche wildlebenden Tier-, Pilz- und Pflanzenarten können beim Bioblitz gemeldet werden, unter Berücksichtigung der Regelungen des Natur-, Arten-, und Tierschutzrechtes. Von dem Melden von Haus- und Zootieren, Zimmer- und Gartenpflanzen sowie Menschen ist dagegen abzusehen.
Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mit der Bestimmungsfunktion der Naturbeobachtungs-App ObsIdentify lässt sich die heimische Artenvielfalt spielerisch erkunden. Foto: LWL/Steinweg
Ein Bioblitz kommt selten allein
LWL-Museum für Naturkunde ruft zum Bioblitz auf
2021 hat das LWL-Museum für Naturkunde erstmalig zum Bioblitz gegen Salzburg aufgerufen. 2022 folgte buchstäblich ein Bioblitzgewitter, als der nächste Wettbewerb zur Artenvielfalt auf ganz Deutschland ausgedehnt wurde. Landkreise und kreisfreie Städte sind im vergangenen Jahr gegeneinander angetreten. Über 20.000 Naturbegeisterte haben deutschlandweit knapp zwei Millionen Funde von Pflanzen, Pilzen und Tieren gemeldet. Aufgrund der positiven Bilanz gibt es in diesem Jahr (2023) erneut einen bundesweiten Wettbewerb der Artenmeldung zwischen den Kreisen und Städten.
Vorschau
Mehr über den Bioblitz 2023, dem aktuellen Wettbewerb zur Artenvielfalt, und darüber, was mit den Bioblitzen in den vergangen Jahren erreicht wurde, erfahrt ihr in den nächsten Blogartikeln.
Wir wünschen Euch viel Spaß und besondere Naturbeobachtungen!
Euer LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium
Hintergrund
Seit seiner Gründung 1892 erforscht das LWL-Museum für Naturkunde zusammen mit ehrenamtlichen Forschenden die heimische Natur. Gemeinsam mit naturkundlichen Arbeitsgruppen, Vereinen und interessierten Einzelpersonen nutzt auch der Wissenschaftsbereich des Museums die Online-Plattform NRW.Observation.org und die dazugehörenden Apps zur Erfassung naturkundlicher Beobachtungen. Das Museum ist der Projektpartner für Nordrhein-Westfalen im weltweiten Netzwerk für Biodiversitätsforschung Observation.org. Mit dieser Beobachtungs- und Bestimmungsplattform können alle Naturinteressierten zum Bürgerwissenschaftler oder zur -wissenschaftlerin werden und die Tier-und Pflanzenwelt Nordrhein-Westfalens erkunden.
Allgemeine Hinweise
Alle Naturinteressierten können am Bioblitz teilnehmen und damit einen Beitrag zum Naturschutz sowie zur Erfassung der globalen Biodiversität leisten. Haben wir euer Interesse geweckt? Hier erfahrt ihr noch mehr zum Bioblitz und über Observation.org:
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session