Naturbeobachtung | Bioblitz - Ein nachhaltiger Schnappschuss der Artenvielfalt

22.03.2023 Isabell Haubenthal

Mit einem Bioblitz sollen möglichst viele Arten gefunden, bestimmt und dokumentiert werden. Die Teilnahme ist kinderleicht mit einem PC oder einem Smartphone. Foto: LWL/Steinweg

Bioblitz

Der Wettbewerb zur Artenvielfalt

Das LWL-Museum für Naturkunde ruft dieses Jahr schon das dritte Mal in Folge zu einem Bioblitz auf. Aber was genau ist überhaupt ein Bioblitz? Wo findet die Aktion statt?  Wer kann daran teilnehmen und wie funktioniert das? Alle wichtigen Fragen rund um den Bioblitz werden wir hier und in weiteren Blogartikeln beantworten.

Das LWL-Museum für Naturkunde ruft wiederholt zum Bioblitz auf, um Tiere, Pilze und Pflanzen, wie etwa den Kaisermantel, zu melden. Foto: LWL/Kriegs

Bioblitz pointiert präsentiert

Was ist überhaupt ein Bioblitz?

Ein Bioblitz ist eine Aktion mit Wettbewerbscharakter, bei der möglichst viele Arten in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines festgelegten Zeitraums entdeckt, bestimmt und damit spielerisch nachgewiesen werden sollen. So ein Wettbewerb kann in jeder Region stattfinden, ganz gleich, ob es sich um ein großes oder kleines Gebiet handelt oder ob es in der Stadt oder auf dem Land durchgeführt werden soll.

Mit der App ObsIdentify lassen sich Naturbeobachtungen ganz einfach mit dem Smartphone bestimmen und melden. Foto: LWL/Steinweg

Nachhaltiger Schnappschuss der Artenvielfalt

Über den Mehrwert von Bürgerwissenschaft

Ein Bioblitz hat die Momentaufnahme der Biodiversität eines Gebiets zum Zweck. Mit der Aktion sollen auch Erkenntnisse über die bedrohte Artenvielfalt gewonnen werden. Ziel eines Bioblitzes ist darüber hinaus, das Interesse und den Spaß an Naturbeobachtungen generell zu fördern und Menschen für die heimische Artenvielfalt zu begeistern. Neben Fachkundigen und in der Wissenschaft tätigen Personen ist auch das Mitwirken von Naturbegeisterten mit und ohne Vorwissen wichtig. Der Ist-Zustand der Artenvielfalt wird in einem gemeinschaftlichen Miteinander erfasst. Hier zeigt sich auch der Mehrwert von Citizen Science (Bürgerwissenschaft). Denn unter Mithilfe von interessierten Laien können umfangreichere Datensätze gewonnen und wissenschaftliche Erkenntnisse durch das Mitwirken der Gesellschaft zugleich evaluiert werden. Die bei dem Bioblitz erhobenen Funddaten werden durch Wissenschaftler:innen geprüft und ausgewertet. Der dadurch gewonnene Datensatz ist zukunftsweisend, denn er stellt eine wichtige Grundlage für die Forschung und den Naturschutz dar, etwa für die Entwicklung Roter Listen gefährdeter Tier-, Pilz- und Pflanzenarten oder von Atlasprojekten. Zudem fließt der Datenschatz auch in internationale Auswertungen ein. 

Arten bestimmen leicht gemacht

Natur beobachten macht Spaß und hilft der Forschung

Im Rahmen eines Bioblitzes können die Beobachtungen in Form von Fotos und Informationen über die Entdeckungen mit Hilfe von Smartphone-Technologien und Apps wie ObsIdentify schnell und einfach gesammelt und ausgewertet werden. Für ein präziseres Eintragen von Funden gibt es darüber hinaus die Apps ObsMapp und iObs sowie die Webseite Observation.org selbst. Hier können zudem Fotos hochgeladen werden, die nicht mittels Smartphone aufgenommen wurden. Die Apps verfügen über Bilderkennungsfunktionen für Pflanzen, Pilze und Tiere, die auf künstlicher Intelligenz beruhen und eine automatische Bestimmung der Arten ermöglichen. Die gemeldeten Beobachtungen werden von Fachleuten bestätigt, gegebenenfalls korrigiert und schließlich allen Nutzenden zugänglich gemacht. Sämtliche wildlebenden Tier-, Pilz- und Pflanzenarten können beim Bioblitz gemeldet werden, unter Berücksichtigung der Regelungen des Natur-, Arten-, und Tierschutzrechtes.  Von dem Melden von Haus- und Zootieren, Zimmer- und Gartenpflanzen sowie Menschen ist dagegen abzusehen.

Hinweise zur Teilnahme

Alle Naturbegeisterten können am Bioblitz teilnehmen und einen Beitrag zum Naturschutz leisten. So funktioniert's:

  1. App installieren (externer Link)
  2. Account erstellen (externer Link)
  3. Foto machen
  4. Art bestimmen
  5. Ergebnis speichern und Bioblitz gewinnen!
Mit der Bestimmungsfunktion der Naturbeobachtungs-App ObsIdentify lässt sich die heimische Artenvielfalt spielerisch erkunden. Foto: LWL/Steinweg

Ein Bioblitz kommt selten allein

LWL-Museum für Naturkunde ruft zum Bioblitz auf

2021 hat das LWL-Museum für Naturkunde erstmalig zum Bioblitz gegen Salzburg aufgerufen. 2022 folgte buchstäblich ein Bioblitzgewitter, als der nächste Wettbewerb zur Artenvielfalt auf ganz Deutschland ausgedehnt wurde. Landkreise und kreisfreie Städte sind im vergangenen Jahr gegeneinander angetreten. Über 20.000 Naturbegeisterte haben deutschlandweit knapp zwei Millionen Funde von Pflanzen, Pilzen und Tieren gemeldet. Aufgrund der positiven Bilanz gibt es in diesem Jahr (2023) erneut einen bundesweiten Wettbewerb der Artenmeldung zwischen den Kreisen und Städten.

Vorschau

Mehr über den Bioblitz 2023, dem aktuellen Wettbewerb zur Artenvielfalt, und darüber, was mit den Bioblitzen in den vergangen Jahren erreicht wurde, erfahrt ihr in den nächsten Blogartikeln.

 

Wir wünschen Euch viel Spaß und besondere Naturbeobachtungen!

Euer LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium


Hintergrund

Seit seiner Gründung 1892 erforscht das LWL-Museum für Naturkunde zusammen mit ehrenamtlichen Forschenden die heimische Natur. Gemeinsam mit naturkundlichen Arbeitsgruppen, Vereinen und interessierten Einzelpersonen nutzt auch der Wissenschaftsbereich des Museums die Online-Plattform NRW.Observation.org und die dazugehörenden Apps zur Erfassung naturkundlicher Beobachtungen. Das Museum ist der Projektpartner für Nordrhein-Westfalen im weltweiten Netzwerk für Biodiversitätsforschung Observation.org. Mit dieser Beobachtungs- und Bestimmungsplattform können alle Naturinteressierten zum Bürgerwissenschaftler oder zur -wissenschaftlerin werden und die Tier-und Pflanzenwelt Nordrhein-Westfalens erkunden.


Allgemeine Hinweise

Alle Naturinteressierten können am Bioblitz teilnehmen und damit einen Beitrag zum Naturschutz sowie zur Erfassung der globalen Biodiversität leisten. Haben wir euer Interesse geweckt? Hier erfahrt ihr noch mehr zum Bioblitz und über Observation.org:

Weiterführende Informationen zum Bioblitz

Weiterführende Informationen zu Observation.org

Online-Kurs: Naturbeobachtungen mit NRW.Observation.org

Folgt uns für mehr Infos

Weiterführende Links zum LWL-Museum für Naturkunde