Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de |
Startseite
- MuseumsBlog LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium
- 04.10.2023
URL: https://blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/naturbeobachtung-was-krabbelt-da-insekten-und-spinnen-gesucht/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
In den Sommerferien der Natur auf die Spur gehen, dabei Gutes tun für die Forschung und noch etwas gewinnen, das ist bei der Arten-Olympiade des LWL-Museums für Naturkunde möglich. Foto: LWL/Steinweg
Mitmachen und die Natur entdecken – gerade während der Corona-Pandemie zieht es viele Menschen hinaus ins Grüne. Warum in den Sommerferien nicht die Zeit sinnvoll nutzen und neben Spaß und Spannung auch etwas für die Wissenschaft tun? Daher ruft das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) innerhalb seiner App „ObsIdentify“ zu einer Arten-Olympiade auf. Interessierte Einzelpersonen und besonders Familien können sich auf die Foto-Jagd nach Insekten und Spinnen begeben und dabei sogar noch etwas gewinnen. Die Arten-Olympiade findet mit Unterstützung der Stiftung Münster der Sparda-Bank West statt. Bis zum 31. August 2021 haben Naturinteressierte dann Zeit, auf Entdeckungsreise zu gehen und die Artenvielfalt in der Natur zu erkunden.
Ziel der Arten-Olympiade ist, so viele Fotos wie möglich von Insekten und Spinnen zu machen und mit "ObsIdentify" oder über die Webseite "Observation.org" zu bestimmen und zu melden. Gewonnen hat, wer im Gesamtzeitraum die meisten verifizierten, wildlebenden Spinnen- und Insektenarten über die App meldet. Alle der über 30.000 wildlebenden, heimischen Spinnen- und Insektenarten können gemeldet werden. Die Arten-Olympiade findet mit Unterstützung der Stiftung Münster der Sparda-Bank West statt.
Ute Cewe, von der Stiftung der Sparda-Bank West freut sich, Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs mit den Spendengeldern der Stiftung bei der Arten-Olympiade unterstützen zu können. Foto: LWL/Steinweg
Forschungsbeitrag leisten und Preise gewinnen
Die App "ObsIdentify" gehört zum weltweiten Netzwerk für Biodiversitätsforschung Observation.org und das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist der Projektpartner für Nordrhein-Westfalen. Die Smartphone-Applikation verbindet die Funktionen der Naturbeobachtungsplattform Obervation.org mit spielerischem Spaß durch Wettbewerbe.
Die Insekten und Spinnen sind aktuell bei den warmen Temperaturen draußen sehr aktiv. Leider werden viele dieser Tiere immer seltener. Um diesen Artenwandel zu dokumentieren und den Naturschutz zu unterstützen, werden viele Daten über das Vorkommen der einzelnen Arten benötigt.
Ute Cewe, von der Stiftung der Sparda-Bank West hat mit einer Spende von 30.000 Euro die Arbeit der App ObsIdentify von Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs unterstützt. Foto: LWL/Steinweg
Als Anreiz zum Mitmachen gibt es verschiedene Preise zu gewinnen: Als Hauptpreis der Einzelwertung gibt es die Teilnahme an einem dreitägigen Emskursus im LWL-Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer für sich und eine Begleitperson, inklusive Übernachtung und Verpflegung, zu gewinnen. Als Hauptpreis der Schüler:innenwertung für Westfalen gewinnt die oder der westfälische Schüler:in mit den meisten gemeldeten, wildlebenden Arten. Der Preis: eine Einladung für seine oder ihre komplette Schulklasse auf einen eintägigen Ausflug in das Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer, Reisekosten und Mittagessen sind für alle inklusive.
Mithilfe der App lässt sich Artenkenntnis aufbauen und gleichzeitig ein Wettbewerb austragen. Die intuitive Bedienbarkeit der App eröffnet jedem Naturinteressierten einen einfachen Zugang. Foto: LWL/Steinweg.
So geht's
Mit der App ObsIdentify können nicht nur Naturbeobachtungen mit dem Handy ganz einfach gesammelt und gemeldet werden, sondern Nutzer:innen können auch in Wettbewerben, sogenannten Challenges, antreten. Je nach Challenge kann es sich um Pflanzen-, Tiere-, Pilz- oder Insektenarten handeln, die gemeldet werden sollen. Alle Meldungen werden von Expert:innen geprüft und verifiziert.
"Die Beobachtungen tragen so zur Erforschung unserer Natur und der Artenvielfalt bei", erklärt LWL-Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs. "Aus einer Liste von Challenges kann sich jeder und jede, die passende raussuchen. Einfach mit einem Herzchen markieren und es kann losgehen. Wir haben nun die Challenge zu Spinnen und Insekten ausgerufen und hoffen auf viele Beteiligte."
Belohnt wird die Meldelust der Nutzer:innen nicht nur mit Preisen, sondern in der App auch mit "Badges" und Sternchen. Von Asseln bis zu Pilzen, bei ObsIdentify gibt es für das Melden verschiedener Tier- und Pflanzengruppen einen Badge. Wird eine Art gemeldet, gibt es mindestens einen, maximal fünf Sterne. Erhält man als Teilnehmender einen Stern, schneidet man in der Gesamtwertung der Challenge besser ab. Jeder Einzelne kann seine eigenen Meldungen in einer persönlichen Statistik verfolgen. Das Besondere an der App: die Daten werden langfristig gespeichert, wissenschaftlich ausgewertet und können so auch in Zukunft einen Beitrag zum Naturschutz leisten.
Die Stiftung der Sparda-Bank West in Münster unterstützt die Arten-Olympiade sowie die Entwicklung der deutschen Version der App mit einer Spende.
Der Wettbewerb findet vom 1. Juli bis zum 31. August 2021 statt.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.