Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Höhepunkte der Dino-Schau sind die nach neuesten Forschungsergebnissen rekonstruierten Modelle von kleinen Raubdinosauriern - mit einem prächtigen Federkleid. Die präparationstechnische Volontärin beim LWL, Svenja Hold, hat bei den Vorbereitungen für die Rückkehr der Riesen mitgeholfen.
Eine Besonderheit der Ausstellung "Dinosaurier - Die Urzeit lebt!" ist das aus Serbien eingetroffene Modell eines Velociraptors, auch "schneller Räuber" genannt. Als einziges Museum in Deutschland ist das LWL-Museum für Naturkunde in Münster jetzt im Besitz dieses kleinen, befiederten Raubdinosauriers.
Die Dinosaurier haben nach mehrjähriger Pause das LWL-Museum für Naturkunde in Münster erfolgreich zurück erobert. Bereits über 40.000 Besucher haben in den ersten zwei Monaten gesehen, wie sich Dinosaurier und andere Urzeitwesen entwickelten, lebten und ausstarben – aber das ist bei Weitem noch nicht alles! An der Ausstellung des Landschaftsverbandes …