Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Im Rahmen der Sonderausstellung „Überlebenskünstler Mensch“ haben Besucher und Besucherinnen die Möglichkeit, einen Nachbau einer echten Kabause auf dem Vorplatz des LWL-Museums für Naturkunde zu besichtigen. Das Ausstellungsobjekt stellt anschaulich das Forscherleben in der Antarktis vor und ist zugleich das größte Ausstellungsobjekt der Ausstellung.
Im Museum können Besucher:innen einen Wald-Spaziergang durch die neue Sonderausstellung „Alleskönner Wald“ unternehmen und dabei mehr über die Geheimnisse des Waldes erfahren. Das Museum arbeitete für die Ausstellung zusammen mit der Münster School of Design. Insgesamt werden neun studentische Exponate in der Ausstellung gezeigt.
Früher wurden zur Darstellung der Evolution des Menschen gerne männliche Figuren gezeigt. Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster geht andere Wege und zeigt in der Sonderausstellung „Überlebenskünstler Mensch“ zwei weibliche Figuren der bekannten Maskenbildnerin Lisa Büscher.
Zum Leben in einer Sandabgrabung hat das LWL-Museum für Naturkunde ein 720 Seiten starkes Buch veröffentlicht. Ein Ergebnis: Mehr als 3.000 Tier- und Pflanzenarten wurden in der Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen) entdeckt. 23 Bearbeiterinnen und Bearbeiter haben für die Monographie sechs Jahre lang ehrenamtlich ein Gebiet von 113 Hektar …
Würde der Storch tatsächlich die Kinder bringen, hätten wir hier bei uns in Westfalen über Jahrzehnte ein großes Problem gehabt. Der große Vogel mit den roten Beinen und dem roten Schnabel war hier nämlich schon fast verschwunden. Vor knapp 30 Jahren lebten nur noch drei Storchenpaare im Münsterland. Höchste Zeit, …
Sag mir was du isst und ich sag dir, wer du bist! Dieser Spruch trifft sowohl auf Menschen als auch auf Tiere zu. Doch anders als wir können Tiere nicht wählerisch sein, sie nehmen was sie kriegen können. Und zeigen dabei, welche anderen Tierarten es in ihrer Umgebung noch gibt.