Online-Kurs | Teil 3: Die Entwickler von NRW.Observation.org

29.04.2020

Foto: LWL/Oblonczyk

In Teil 2 unseres Kurses haben wir Euch die Idee und den Hintergrund von NRW.Observation.org erklärt. Außerdem gab es unsere Kurzanleitung für die Spontanen unter Euch, die es nicht erwarten können, sofort loszulegen – so könnt ihr schon jetzt erste Naturbeobachtungen machen und alle Infos dazu online zu speichern. Bevor es im nächsten Teil mit ehrenamtlicher Mitarbeit in Forschungsprojekten wie der Kartierung von Flora und Fauna weitergeht, stellen wir euch heute die klugen Köpfe hinter NRW.Observation.org vor!

Kursaufbau

1.       Onlinekurs (interner Link)

2.       Die App in Kürze (interner Link)

3.       Die Entwickler (interner Link) - Ihr befindet Euch gerade hier!

4.       Ehrenamt (interner Link)

5.       Tierspuren melden  (interner Link)

6.       Tipps & Tricks (interner Link)

7.       Heute schon geObsMapped? (interner Link)

Weltweites Netzwerk

Jede/r von uns hat Visionen und Ideen. Diese machen uns aus und bringen uns im Leben voran. Auch NRW.Observation.org startete mit einer Idee.
Damit Ihr ein umfassendes Verständnis für NRW.Observation.org und die Apps entwickeln könnt, gehen wir in Sachen Hintergrundwissen ein wenig in die Tiefe:
Wo die Idee herkam, was daraus wurde – nicht zuletzt ein weltweites Netzwerk von Naturbeobachterinnen inklusive des LWL-Museums für Naturkunde, und was daraus werden könnte, zeigen wir Euch heute.

Foto: LWL/Otto

Bereits über 100 Millionen Einzelbeobachtungen gemeldet!

Wo kommt Observation.org her?

Observation.org wurde von der Stiftung Observation International entwickelt und dient der Sammlung von Naturbeobachtungen für Grundlagenforschung und Naturschutz weltweit. Die Auswertung liegt bei Arbeitskreisen, Instituten und Experten. Weltweit wurden bereits weit über 100 Millionen Einzelbeobachtungen gemeldet. Observation.org ist eine große Datenbank, hat aber viele Schaufenster und Unterseiten; dazu gehören "NRW.Observation.org" ebenso wie "Muenster.Observation.org" oder "heiligesmeer.observation.org".

Mehr Informationen zu Observation.org gibt es hier….

Die Entwickler stellt Euch Dr. Jan Ole Kriegs vor

Wer die Entwickler sind und welche Idee hinter dem System von NRW.Observation.org steht, erklärt Euch Dr. Jan Ole Kriegs im dritten von sieben Videos im Rahmen des Onlinekurses zu NRW.Observation.org. Außerdem erfahrt Ihr, wie es zu der Zusammenarbeit in gerade dieser Konstellation kam.

 

 

Im nächsten Teil geht es mit einer Definition vom „Wir“ und einer Einladung zur ehrenamtlichen Mitarbeit per NRW.Observation.org weiter! Zum vierten Teil des Online-Kurses geht es hier entlang: Ehrenamt (interner Link)

Falls Ihr offene Fragen oder Anmerkungen habt meldet Euch gerne bei uns:
naturkundemuseum@lwl.org oder über unsere Facebookseite: www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster.

Wir wünschen Euch viel Spaß und besondere Naturbeobachtungen!

Euer LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium

Hintergrund

Seit seiner Gründung 1892 erforscht das LWL-Museum für Naturkunde zusammen mit ehrenamtlichen Forscherinnen und Forschern die heimische Natur. Gemeinsam mit naturkundlichen Arbeitsgruppen, Vereinen und interessierten Einzelpersonen nutzen die Museumswissenschaftler seit kurzem die Online-Plattform NRW.Observation.org und die dazugehörenden Apps zur Erfassung naturkundlicher Beobachtungen. Das Museum ist der Projektpartner für Nordrhein-Westfalen im weltweiten Netzwerk für Biodiversitätsforschung Observation.org. Mit dieser Beobachtungs- und Bestimmungsplattform kann jeder und jede Naturinteressierte zum Bürgerwissenschaftler oder zur -wissenschaftlerin werden und die Tier-und Pflanzenwelt Nordrhein-Westfalens erkunden. 

 

Komprimierte Hintergrundinformationen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findet Ihr hier: PDF-Datei zum Download (PDF, 5,29 MB)

 

Zur Website: www.observation.org

Zu unseren regionalen Unterseiten: NRW.Observation.org  / heiligesmeer.observation.org

 

Autorin: Mona Otto