Online-Kurs | Teil 6: Tipps & Tricks

02.05.2020

Foto: LWL/Steinweg

Nicht alle Tiere zeigen sich, wenn wir es gerade gerne hätten. Dr. Jan Ole Kriegs hat uns in Teil 5 erklärt, welche Art von Tierspuren wir draußen finden können und wie wir diese bei NRW.Observation.org melden können.

Kursaufbau

1.       Onlinekurs (interner Link)

2.       Die App in Kürze (interner Link)

3.       Die Entwickler (interner Link)

4.       Ehrenamt (interner Link) 

5.       Tierspuren melden  (interner Link)

6.       Tipps & Tricks (interner Link) - Ihr befindet Euch gerade hier!

7.       Heute schon geObsMapped? (interner Link)

Datenerfassung

NRW.Observation.org und seine Apps beinhalten einige Kniffe, die es zu verstehen gilt. Einige sind intuitiv, andere wiederum etwas schwieriger zu verstehen. Daher möchten wir Euch auch in Zukunft mit „Tipps & Tricks“ auf dem Laufenden halten – darüber, was Ihr bei der anfänglichen Nutzung der Apps beachten solltet, aber auch wie Ihr bestimmte Daten erfasst und wie diese Wissenschaftlerinnen später dienlich sind.

Foto: LWL/A.Islam

Teilt Eure Fragen mit uns!

Tipps und Tricks

Ihr seid herzlich eingeladen, Eure Tipps und Tricks rund um die Website und Apps mit uns zu teilen und Euch mit offenen Fragen direkt an uns zu wenden, zum Beispiel über unsere Facebookseite.

Anmerkungen zum Umgang mit den Apps

Vor allem Käfer sind schwer zu bestimmen. Auch die Apps von www.observation.org hat Schwierigkeiten, eine genaue Bestimmung vorzunehmen. Wie Ihr mit dieser Problematik umgehen könnt, erklärt Euch Dr. Jan Ole Kriegs in diesem sechsten von sieben Videos im Rahmen des Onlinekurses zu NRW.Observation.org.

Morgen geht es mit Bildern von ungewöhnlichen Mitbewohnern weiter! Zum siebten und letzten Teil des Online-Kurses geht es hier entlang: Heute schon geObsMapped? (interner Link)

Falls Ihr offene Fragen oder Anmerkungen habt meldet Euch gerne bei uns:
naturkundemuseum@lwl.org oder über unsere Facebookseite: www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster.

Wir wünschen Euch viel Spaß und besondere Naturbeobachtungen!

Euer LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium

Hintergrund

Seit seiner Gründung 1892 erforscht das LWL-Museum für Naturkunde zusammen mit ehrenamtlichen Forscherinnen und Forschern die heimische Natur. Gemeinsam mit naturkundlichen Arbeitsgruppen, Vereinen und interessierten Einzelpersonen nutzen die Museumswissenschaftler seit kurzem die Online-Plattform NRW.Observation.org und die dazugehörenden Apps zur Erfassung naturkundlicher Beobachtungen. Das Museum ist der Projektpartner für Nordrhein-Westfalen im weltweiten Netzwerk für Biodiversitätsforschung Observation.org. Mit dieser Beobachtungs- und Bestimmungsplattform kann jeder und jede Naturinteressierte zum Bürgerwissenschaftler oder zur -wissenschaftlerin werden und die Tier-und Pflanzenwelt Nordrhein-Westfalens erkunden. 

 

Komprimierte Hintergrundinformationen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findet Ihr hier: PDF-Datei zum Download (PDF, 5,29 MB)

 

Zur Website: www.observation.org

Zu unseren regionalen Unterseiten: NRW.Observation.org  / heiligesmeer.observation.org

 

Autorin: Mona Otto