19.07.2020
Eine Besonderheit der Ausstellung "Dinosaurier - Die Urzeit lebt!" ist das aus Serbien eingetroffene Modell eines Velociraptors, auch "schneller Räuber" genannt. Als einziges Museum in Deutschland ist das LWL-Museum für Naturkunde in Münster jetzt im Besitz dieses kleinen, befiederten Raubdinosauriers.
Kategorie:
Ausstellungen
18.07.2020
Die Dinosaurier haben nach mehrjähriger Pause das LWL-Museum für Naturkunde in Münster erfolgreich zurück erobert. Bereits über 40.000 Besucher haben in den ersten zwei Monaten gesehen, wie sich Dinosaurier und andere Urzeitwesen entwickelten, lebten und ausstarben – aber das ist bei Weitem noch nicht alles! An der Ausstellung des Landschaftsverbandes …
Kategorie:
Ausstellungen
17.07.2020
Eigentlich hat er festen Betonfußboden unter sich. Gelegentlich auch das Museumsparkett, wenn er sein Studio zum Fotografieren verlässt. Für eine Ausstellung hat es den Christoph Steinweg jedoch quer durchs Land gezogen: in moosige Wälder, auf schroffe Äcker und nasskalte Flüsse. Einige Aufnahmen sind im LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe …
Kategorie:
Ausstellungen
14.07.2020
In ihrer Heimat als Schädling bekämpft, interessiert sie hierzulande Biologen und Tierfreunde gleichermaßen: Als neue Art ist die „Amerikanische Kiefernwanze“ nach Westfalen verschleppt worden. Das kleine Insekt können Besucher im LWL-Museum für Naturkunde auch ohne Mikroskop ganz groß erleben. Als Teil der Dauerausstellung „Vom Kommen und Gehen - Westfälische Artenvielfalt …
Kategorie:
Ausstellungen
11.07.2020
Wasserbüffel in Westfalen? Was im ersten Moment unwahrscheinlich klingt, war in der Eiszeit Realität. Das LWL-Museum für Naturkunde lässt eines dieser Tiere nun wieder auferstehen. In der neuen Ausstellung „Vom Kommen und Gehen -Westfälische Artenvielfalt im Wandel“ ist ab dem ab dem 30. Juni 2017 in Münster ein Wasserbüffel zu …
Kategorie:
Ausstellungen
09.07.2020
Ein besonderer Teil der Ausstellung "Vom Kommen und Gehen - Westfälische Artenvielfalt im Wandel" sind die Schaukästen, in denen die Natur Westfalens gezeigt wird, die sogenannten Dioramen. Damit die Flora und Fauna in diesen Schaukästen voll zur Geltung kommen kann, fertigt Museumsmalerin Beatrix Clement eigens Landschaftsbilder dafür an - Malerei …
Kategorie:
Ausstellungen
05.06.2020
Zuhause. Wir sollen / müssen / können / dürfen Zuhause bleiben. Und dort hausen wir nun. Seit der Corona-Pandemie verbringen wir mehr Zeit in unseren eigenen vier Wänden. Und für jeden fühlt sich das vielleicht anders an.
Kategorien:
Aktuelles ·
Ausstellungen
15.05.2020
Im November 2016 wurde im LWL-Museum für Naturkunde in Münster der Atlas über "Die Libellen Nordrhein-Westfalens" vorgestellt. In akribischer Geländearbeit haben ehrenamtliche Naturforscher über 20 Jahre lang die Verbreitung der Libellenarten in Nordrhein-Westfalen erfasst. Heute zeigen wir das Buch in einem Blog-Artikel!
Kategorie:
Wissenschaft
05.05.2020
Münster/Westfalen-Lippe (lwl). Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sind ab Dienstag (5.5.) wieder geöffnet. Wie LWL-Direktor Matthias Löb und LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger am Montag (4.5.) in Münster erläuterten, sind alle Vorkehrungen getroffen, um die Museumsbesucher durch Hygiene-Maßnahmen, genügend Abstand und weitere Vorkehrungen vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu …
Kategorie:
Aktuelles
03.05.2020
In unserem einwöchigen „Online-Kurs“ wollten wir Euch mit Hintergrundwissen und technischem Know-How ausstatten, um NRW.Observation.org und seine Apps sinnvoll und effizient für Eure Naturbeobachtungen zu nutzen. Wir hoffen, wir haben dieses Ziel mit der Erläuterung der Themen erreicht. Wenn Ihr einen Teil verpasst habt, oder noch einmal etwas nachlesen wollt, …
Kategorie:
Wissenschaft
02.05.2020
Nicht alle Tiere zeigen sich, wenn wir es gerade gerne hätten. Dr. Jan Ole Kriegs hat uns gestern erklärt, welche Art von Tierspuren wir draußen finden können und wie wir diese bei NRW.Observation.org melden können.
Kategorie:
Wissenschaft
01.05.2020
Die Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Forschern ist uns sehr wichtig. Da wir auf viele Naturbeobachterinnen hoffen, hat Dr. Jan Ole Kriegs gestern dargestellt, wie wir uns die Zusammenarbeit im Rahmen von NRW.Observation.org vorstellen und wie Ihr aktiv mitmachen könnt. Die Freude an den Beobachtungen steht natürlich, neben der professionellen Nutzung …
Kategorie:
Wissenschaft